Impulse


Hier finden Sie unsere neuesten Beiträge zu aktuellen Themen


Wenn Sie nichts verpassen wollen, abonnieren Sie unsere K&T-Impulse

Anmeldung zu K&T-Impulse



Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.



Generationenmix - Fachkräftemangel vs. Wertewandel

Generation Z & Liquid Youth: Was Unternehmen jetzt verstehen müssen

Der Fachkräftemangel ist real – aber vielleicht liegt das größte Problem gar nicht in der Zahl der Bewerber, sondern in unserer Haltung ihnen gegenüber. Denn junge Talente „ticken“ anders – und das fordert uns heraus.

 

Zwei Seiten einer Generation

Die heutige junge Generation ist widersprüchlich – und genau das macht den Umgang mit ihr so anspruchsvoll:

Auf der einen Seite: hohe Ansprüche, Wunsch nach Sinn, Flexibilität und Verantwortung.

Auf der anderen Seite: Ausbildungsunlust, schnelle Geldorientierung, Dienst-nach-Vorschrift-Haltung.

Die Lösung liegt nicht in alten Rezepten, sondern in einem echten Perspektivwechsel. Es braucht neue Formen der Führung, des Miteinanders – und eine Unternehmenskultur, die diesen Wandel nicht nur aushält, sondern aktiv gestaltet.

 

Die Denkweise der „Liquid Youth“

Die sogenannte „Liquid Youth“ (25–35 Jahre) ist aufgewachsen in einer Welt voller Veränderungen, Krisen und digitaler Beschleunigung. Ihre Werte:

 - Sinn vor Status

 - Flexibilität vor Fixierung

 - Feedback vor Kontrolle

 - Netzwerk vor Hierarchie

 - Work-Life-Blending statt Work-Life-Balance

Diese Generation bringt frische Impulse, digitale Kompetenz und vernetztes Denken mit – aber sie fordert auch: Führung auf Augenhöhe, Mitgestaltung und echte Anerkennung.

 

Was Unternehmen jetzt brauchen – 6 Handlungsfelder

1. Reflexion & Coaching

Nicht nur junge Mitarbeitende brauchen Entwicklung – auch Unternehmen. Die Frage lautet: Wie stellen wir uns als Führung gegenüber jungen Talenten auf?

➤ Coaching für Entscheider: „Wie bringe ich beide Seiten zusammen?“

 

2. Feedbackkultur entwickeln

Junge Menschen brauchen regelmäßig konstruktives, ehrliches Feedback – und wollen selbst Rückmeldung geben dürfen.

➤ Schulung: „Ehrlich Feedback geben & nehmen“ – für Führungskräfte & Teams

 

3. Verantwortung ermöglichen – nicht nur fordern

Selbstwirksamkeit entsteht durch Vertrauen. Junge Talente wachsen, wenn sie gestalten dürfen – in kleinen, überschaubaren Schritten.

 

4. Neue Führungsmodelle einführen

Von „Command & Control“ zu „Coaching & Enablement“ – das ist der Weg. Die Führungskraft von morgen ist Moderator, Motivator, Vernetzer.

 

5. Arbeitsumfeld neu denken

Flexible Strukturen, digitale Arbeitsweisen, Projektarbeit statt fester Rollen – das passt besser zur Lebensrealität der neuen Generation.

 

6. Sinnvolle Weiterentwicklung bieten

„Training for Talents“ statt „War for Talents“: Wer bleibt, will wachsen. Förderung muss individuell, transparent und vielfältig sein.

 

Unsere Empfehlung für mittelständische Unternehmen

Sie führen ein Familienunternehmen, ein Produktionsbetrieb oder ein inhabergeführtes Team? Dann geht es jetzt nicht um große Konzepte, sondern um greifbare Schritte.

Zum Beispiel:

 - Einmal pro Monat eine Dialogrunde „Jung trifft Alt“

 - Einführung eines Feedback-Formats

 - Verantwortungsprojekte für Azubis („Azubi organisiert Werkzeuglager“, „Azubi macht Übergabekonzept“)

 - Reflexionstage für Ausbilder:innen

 - Schulung für „Führung auf Augenhöhe“

 

Ihr nächster Schritt: Zukunftsfähige Führung gestalten

Die junge Generation wird Ihre Arbeitswelt verändern – ob Sie wollen oder nicht. Entscheidend ist: Gestalten Sie diesen Wandel aktiv mit.

Wir unterstützen Sie mit:

 - Schulungen zu Feedback & Kommunikation

 - Workshops für generationenübergreifende Zusammenarbeit

 - Coachings für Führungskräfte & Ausbilder:innen

 - Impulse für ein modernes Ausbildungsumfeld

 

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an – wir helfen Ihnen, passende Formate für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Brücken zu bauen.

 

Unser Angebot:

 

Keine Schablone – sondern eine echte Auseinandersetzung

Jedes Unternehmen ist anders.

Deshalb starten wir nicht mit fertigen Lösungen – sondern mit echtem Interesse: an Ihrer Situation, Ihren Menschen und Ihrer Kultur.

Wir arbeiten mit mittelständischen Unternehmen, die sich die Frage stellen:

„Wie gehen wir klug, wirksam und wertschätzend mit der jungen Generation um?“

Dabei geht es nicht nur um Generation Z oder Fachkräftemangel – sondern um Führung, Haltung und Zusammenarbeit. Und um die Frage:

Wie wollen wir morgen zusammen arbeiten – und wer will dabei bleiben?

 

Was wir tun – in aller Kürze:

Wir hören zu.

Wir stellen die richtigen Fragen.

Wir spiegeln ehrlich.

Und wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam passgenaue Formate, z. B.:

Workshops für Führungskräfte & Ausbilder:innen

Dialogformate zwischen Jung & Alt

Feedbacktrainings & Coaching-Angebote

Entwicklung kleiner Verantwortungsprojekte für Azubis

Reflexionstage für Teams oder Geschäftsführung

Begleitung bei Kulturwandel & Führungsthemen

Ob ein Impulstag, eine kurze Intervention oder eine längere Begleitung – das entscheiden wir mit Ihnen gemeinsam.

 

Was Sie erwartet:

Ein klarer Blick von außen

Praxisnahe Impulse – nicht „Beraterblabla“

Offene, respektvolle Zusammenarbeit

Und die Bereitschaft, auch unangenehme Themen ehrlich anzusprechen

 

Interesse?

Dann lassen Sie uns sprechen. Nicht über fertige Maßnahmen – sondern über das, was Sie wirklich bewegt.

Wir freuen uns auf den ersten Austausch – persönlich, vertraulich und mit offenem Ohr.